Von Gewaltprävention bis KI im Arbeitsschutz: Am 15. Oktober 2025 in Lübeck gibt es Impulse, Diskussionen und Praxisbeispiele für gesunde und sichere Arbeitsbedingungen.
Arbeitsschutz ist Zukunftssicherung – für Unternehmen, Beschäftigte und die ganze Region.
Der Fach- und Arbeitskräftemangel belastet Betriebe in allen Branchen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Mitarbeitende gesund zu halten, zu entlasten und ihnen sichere Arbeitsbedingungen zu bieten. Der Lübecker Arbeitsschutztag liefert dazu aktuelle Informationen, praktische Ansätze und Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen großen und kleinen Unternehmen.
Am 15. Oktober 2025 erwartet die Teilnehmenden in der IHK Lübeck ein vielfältiges Programm: von den neuesten Entwicklungen im staatlichen Arbeitsschutz über psychologische Krisenintervention bei Gewalt am Arbeitsplatz bis hin zum Einsatz von KI oder alternativen Unterweisungsmethoden.
Was erwartet Sie?
- Aktuelle Entwicklungen des staatlichen Arbeitsschutzes (Dirk Haufe, LASG)
- Die neue DGUV Vorschrift 2 (Dr. Beatrice Spottke, BG Holz und Metall)
- Umgang mit Gewalt im Betrieb – Psychologische Krisenintervention (Birgit Wohlenberg, Stadtwerke Lübeck Gruppe)
- KI und Arbeitsschutz (Ulrich Zilz, BG Holz und Metall)
- Vereinbarkeit von Arbeitsschutz und Brandschutz (Katja Perrey, Diakonie Nord Nord Ost)
- Alternative Unterweisungsmethoden (Harald Schwochow, Drägerwerk AG & Co. KGaA)
Wo genau?
Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck
Kosten
40 € pro Person (kostenfreie Stornierung bis 8. Oktober möglich)
Für wen?
Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsräte, Personalverantwortliche sowie Interessierte aus allen Branchen.
Veranstaltende
Handwerkskammer Lübeck, IHK zu Lübeck, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Hansestadt Lübeck, Bockholdt GmbH & Co. KG, FKC Consult GmbH, Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH, Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit.
Jetzt anmelden (bis 14. Oktober 2025): zur Anmeldung.