Das Bild zeigt den Kölner Dom in Nordrhein-Westfalen.

BGF-Koordinierungsstelle Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen!

Hier finden Sie alle Informationen zu Veranstaltungen, Angeboten und Kooperationen der BGF-Koordinierungsstelle Nordrhein-Westfalen.

Veranstaltungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über zukünftige Veranstaltungen zur BGF-Koordinierungsstelle in Nordrhein-Westfalen.

Des Weiteren können Sie sich über die Inhalte von Veranstaltungen informieren, die bereits stattgefunden haben.

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

Angebote

Hier finden Sie Informationen über regionale Angebote zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen.

Titelbild des Infoblatts "Weniger Stress mit dem Stress in der Pflege"

Gesundheitsförderungsangebote zur psychosozialen Gesundheit in der Pflege

Die Belastungen in den Berufen der Pflegebranche sind sehr hoch. Erhalt und Förderung insbesondere der psychosozialen Gesundheit der Beschäftigten der Pflegebranche sind ein elementares Augenmerk der Partner der Landesrahmenvereinbarung NRW.

Wir möchten alle Betroffenen und Personalverantwortlichen aktiv und konkret unterstützen. Mit dem abgebildeten Flyer „Gesundheitsförderungsangebote zur psychosozialen Gesundheit“ finden Sie die unmittelbar verfügbaren, kostenfreien Leistungsangebote der Renten- und Unfallversicherung.

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen Ihnen zudem mit Ihrem Informations- und Beratungsangebot über die BGF-Koordinierungsstelle Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

Infoblatt „Weniger Stress mit dem Stress in der Pflege“ herunterladen (PDF, 475 KB)

Logo des Netzwerks Gesunde Betriebe Ostwestfalen-Lippe (OWL)

Netzwerk Gesunde Betriebe Ostwestfalen-Lippe

Im Netzwerk „Gesunde Betriebe Ostwestfalen-Lippe (OWL)“ kommen regionale Expertinnen und Experten mit Unternehmen zusammen. Ihr Ziel ist es, Betriebe bei der Einführung und Fortführung betrieblicher Gesundheitsförderung durch Wissenstransfer zu unterstützen.

Außerdem soll der Austausch zwischen den Unternehmen gefördert werden. Hierfür bietet das Netzwerk Veranstaltungen und eine XING-Gruppe als Plattform an.

Weitere Informationen zum Netzwerk und Veranstaltungsinfos finden Sie hier:

Zur Website des Netzwerks Gesunde Betriebe Ostwestfalen-Lippe

Zur XING-Gruppe „Gesunde Betriebe in Ostwestfalen-Lippe“

Logo der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention NRW

Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention (LGP NRW)

Eine Struktur zur Stärkung von Prävention in Lebenswelten ist die Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention (LGP NRW). Sie setzt die inhaltliche Arbeit und Ausrichtung des Landespräventionskonzeptes fort und widmet sich seit 2019 in einem ersten Schwerpunkt dem Thema „Seelische Gesundheit“.

Unter Leitung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen steuert eine Lenkungsgruppe der LGP NRW die Arbeitsprozesse und fördert die Vernetzung ihrer Mitglieder. Aus der Lenkungsgruppe der LGP NRW resultieren drei temporäre Arbeitsgruppen, die sich mit Prävention und Gesundheitsförderung in den verschiedenen Lebensphasen der Menschen beschäftigen.

Das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) übernimmt gemeinsam mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung die Federführung der Arbeitsgruppe (AG) „Mittlere Lebensphase“. Neben LIA und VBG sind weitere Sozialversicherungsträger (KNAPPSCHAFT, TK und DRV Rheinland) sowie DGB NRW und unternehmer nrw ständige Mitglieder der AG.

Die mittlere Lebensphase steht im Zeichen der Erwerbstätigkeit und dem Spannungsfeld der Vereinbarkeit des Arbeitslebens mit privaten Verpflichtungen wie zum Beispiel Familie, Kinderbetreuung oder der Pflege Angehöriger. Die AG Mittlere Lebensphase fokussiert den Schwerpunkt „Seelische Gesundheit und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit im Erwerbsleben“. Die erarbeiteten Ergebnisse werden in verschiedenen Formaten veröffentlicht und fließen in die Landesinitiative ein.

Weitere Informationen zum Netzwerk und Veranstaltungsinfos finden Sie hier:

Zur Website der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention

Zur Website der AG „Mittlere Lebensphase“

Logo des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Potentialberatung

Bleiben Sie mit der Potentialberatung wettbewerbsfähig und profitieren als Betriebe und Beschäftigte!

Der wirtschaftliche Wandel verlangt auch von kleinen und mittleren Betrieben und ihren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Entwicklungsbereitschaft. Um Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben, leistet die Landesregierung schnelle und unbürokratische Hilfe: Die Potentialberatung ist ein vielfach bewährtes Förderangebot in Nordrhein-Westfalen und unterstützt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Unternehmen und ihre Beschäftigten, um erfolgreich zu arbeiten.

Finden Sie mithilfe des breiten Themenspektrums Ihre betriebsspezifische Lösung!

Mit der Potentialberatung können Betriebe entlang von fünf zentralen Themenbereichen ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten:

  • Arbeitsorganisation
    Bei der Optimierung der Arbeitsorganisation werden folgende Punkte beleuchtet: Gestaltung und Steuerung von Strukturen und Prozessen im Betrieb, Einsatz optimierter Arbeitszeitmodelle, interne/externe Kommunikation und Kooperation sowie die Einführung innovativer Verfahren zur Orientierung auf neue Märkte, Produkte, Dienstleistungen oder Kunden.
  • Kompetenzentwicklung
    Themen der Kompetenzentwicklung können sein: Personalentwicklung, Qualifizierung, Stärkung der Ausbildungsfähigkeit oder Innovationen durch kompetente Beschäftigte.
  • Demografischer Wandel
    Zum demografischen Wandel gehören insbesondere: Wissensmanagement, altersgerechte Arbeitsorganisation, Arbeitszeit vor allem für ältere Beschäftigte, um ihre Arbeit lange und gesund ausüben zu können.
  • Digitalisierung
    Bei der Digitalisierung geht es insbesondere um die Gestaltung von Arbeit und Technik.
  • Gesundheit
    Zum Themenfeld Gesundheit gehören beispielsweise die Einführung eines nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagements und Work-Life-Balance.

Zur Potentialberatung auf der ebsite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

unternehmensWert:Mensch

Das bundesweite Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, eine zukunftsfähige und mitarbeitendenorientierte Personalpolitik zu entwickeln. Hierzu werden Beratungen in vier Handlungsfeldern gefördert:

  • Personalführung
  • Chancengleichheit & Diversity
  • Gesundheit
  • Wissen & Kompetenz

In diesen Bereichen erarbeiten professionelle Beratende gemeinsam mit der Unternehmensführung und Beschäftigten maßgeschneiderte Konzepte und Maßnahmen für eine erfolgreiche Personalpolitik.

Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten erhalten bis zu 80 Prozent Zuschuss zu den Kosten der Prozessberatung. In Nordrhein-Westfalen sind nur Förderungen für Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten möglich. Diese Unternehmen können einen Zuschuss von 80 Prozent zu den Kosten der Prozessberatung (max. 1.000 EUR pro Beratungstag) bekommen.

Zur Website von GIB NRW

Kooperationen

Gemeinsam Gesundheit fördern

Im Rahmen der BGF-Koordinierungsstelle Nordrhein-Westfalen arbeiten viele Akteurinnen und Akteure zusammen, um den Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung weiter zu entwickeln und nachhaltige gesundheitsförderliche Strukturen in Betrieben aufzubauen.

Dazu müssen die Angebote der Akteurinnen und Akteure im Betrieb verzahnt und die Zusammenarbeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung zielgerichtet und verbindlich gestaltet werden. Denn gesunde Arbeit unterstützt Beschäftigte dabei, ein möglichst langes und gesundes Berufsleben verbringen zu können.

Hierbei möchten die Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen. Gemeinsam mit Unternehmensorganisationen, Sozialversicherungsträgern und dem Land Nordrhein-Westfalen helfen sie, den Herausforderungen wie zum Beispiel der Fachkräftesicherung zu begegnen.

Die Kooperationspartner und die Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen beraten Sie gerne zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und halten ergänzende Angebote für Sie vor.

Unternehmensorganisationen

Hier stellen die gesetzlichen Krankenkassen ihre Partner sowie deren Angebote in Nordrhein-Westfalen vor.

Unternehmensorganisationen und Arbeitgeberverbände bündeln unter ihrem Dach die Interessen ihrer Mitglieder und sind das tarif-, arbeitsmarkt-, wirtschafts- und gesellschaftspolitische Sprachrohr. Dazu gehört auch die Unterstützung der Mitglieder bei Fragen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Verbände der Pflege und Krankenhausgesellschaft

Sozialversicherungsträger

Neben den gesetzlichen Krankenkassen, welche die BGF-Koordinierungsstelle betreiben, halten die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Angebote zur betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung vor. Die Angebote bauen idealerweise aufeinander auf und werden miteinander verzahnt.

Landesregierung NRW

Gesund im Pflegeberuf

BGF Koordinierungsstelle – Das Bild zeigt eine Pflegekraft in einem Krankenhaus

Wir beraten Sie

Einrichtungen mit Pflegekräften stehen beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz vor besonderen Herausforderungen.

Als BGF-Koordinierungsstelle beraten wir Sie zum Aufbau einer Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Hier erfahren Sie mehr

Angebote in anderen Regionen

Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.