Das Bild zeigt die Altstadt von Bamberg in Bayern.

BGF-Koordinierungsstelle Bayern

Herzlich Willkommen!

Hier finden Sie alle Informationen zu Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Angeboten und Kooperationen der BGF-Koordinierungsstelle Bayern.

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

Veröffentlichungen

BGF-Koordinierungsstelle übernimmt Lotsenfunktion

Im Interview mit Vertretern der beteiligten Krankenkassen und Unternehmensorganisationen werden die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung für Unternehmen beleuchtet sowie die Leistungen der BGF-Koordinierungsstelle, insbesondere für kleinere und mittlere Betriebe, herausgestellt.

Zum vollständigen Artikel

Landkarte der Unterstützenden

Die Landkarte der Unterstützenden ist eine Information für Aufsichtspersonen und weitere Präventionsfachkräfte über die Unterstützungsleistungen im Bereich Gesundheitsförderung sowie die Prävention ausgewählter Sozialleistungsträger.

Zur Landkarte

Leitfaden zur Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger

Dieser Leitfaden informiert Beratende der verschiedenen Sozialleistungsträger, wie bei der Beratung von Betrieben einschließlich Bildungseinrichtungen zur Gefährdungsbeurteilung zusammengearbeitet werden kann und wo die Einbindung anderer SLT sinnvoll erscheint (Lotsenfunktion).

Zum Leitfaden

Angebote

Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung:

Bei Fragen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) können Sie sich an den Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung wenden.
Tel. 0800 1000 453
Montag – Freitag von 09:00 – 15:00 Uhr
E-Mail: firmenservice@deutsche-rentenversicherung.de

Online-Angebote und Informationen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Die BGW unterstützt in der Corona-Pandemie unter anderem mit Informationen über den Schutz vor Infektionen, sowie mit Angeboten wie der telefonischen Krisenberatung bzw. dem Krisencoaching für Führungskräfte.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Flexibilisierung – Erreichbarkeit – Entgrenzung 

Ein Leitfaden zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen im Themenbereich Flexibilisierung, Erreichbarkeit und Entgrenzung in kleinen und mittleren Unternehmen.

Kooperationen

Gesundheitsförderung in Unternehmen gewinnt an Bedeutung. Einseitige körperliche und hohe psychische Beanspruchungen wirken sich auf den Betriebserfolg aus – das erkennen immer mehr Firmen.

Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern wollen gemeinsam mit den Unternehmensverbänden und Sozialversicherungsträgern insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, das Thema Gesundheitsförderung nachhaltig im Unternehmen zu platzieren.

Unternehmensverbände

Netzwerke sind ein Erfolgsfaktor für Gesundheit im Unternehmen. Daher haben sich starke Partner gefunden. Gesetzliche Krankenversicherungen und die folgenden Unternehmensverbände arbeiten zusammen, um das Thema in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Sozialversicherungsträger

Neben den gesetzlichen Krankenkassen halten die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Angebote zur betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung vor.

Die Angebote bauen idealerweise aufeinander auf und werden miteinander verzahnt. Sie finden im Rahmen des gesetzlichen Auftrags der Versicherungen statt.

Wohlfahrtsverbände

Angesichts des Fachkräftemangels gewinnt die Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflegebranche zunehmend an Bedeutung. Daher haben sich starke Partner gefunden. Gesetzliche Krankenversicherungen und die folgenden Wohlfahrtsverbände arbeiten zusammen, um das Thema in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Gesund im Pflegeberuf

BGF Koordinierungsstelle – Das Bild zeigt eine Pflegekraft in einem Krankenhaus

Wir beraten Sie

Einrichtungen mit Pflegekräften stehen beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz vor besonderen Herausforderungen.

Als BGF-Koordinierungsstelle beraten wir Sie zum Aufbau einer Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Hier erfahren Sie mehr

Angebote in anderen Regionen

Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.