Das Bild zeigt die Rakotzbrücke in Sachsen.

BGF-Koordinierungsstelle Sachsen

Herzlich Willkommen!

Hier finden Sie alle Informationen zu aktuellen Neuigkeiten, Veranstaltungen und Kooperationen der BGF-Koordinierungsstelle Sachsen.

Veröffentlichungen

Hier informieren wir über aktuelle Neuigkeiten.

19. Juli 2022 Kooperationsvereinbarung mit der Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. (KGS)

Gemeinsame Pressemitteilung: Neue Kooperation für gesunde Mitarbeitende

 

Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. bringen betriebliche Gesundheitsförderung weiter voran.

14. Oktober 2021 Premiere: Falt-Poster „Gesundheit im Betrieb“

Falt-Poster „Gesundheit im Betrieb – Starke Partner für gesunde Arbeit“ (2021) herunterladen (PDF, 2.2 MB)

Interessierte können das Poster als Printversion bestellen bei:
Anja Maatz, Projektkoordinatorin
Telefon: 0351 501936-54
E-Mail: maatz@slfg.de

1. Oktober 2020 Veröffentlichung: Broschüre „Gesundheit im Betrieb – Starke Partner für gesunde Arbeit“

Wer macht was?

In Sachsen haben sich auf der Grundlage des Präventionsgesetzes kompetente Partner zusammengeschlossen, die den Betrieben eine Vielzahl an Beratungs- und Unterstützungsangeboten für gesunde Arbeitsbedingungen anbieten.

Sie werden in der Broschüre mit ihrem Leistungsspektrum und den jeweiligen Ansprechpersonen näher vorgestellt.

Zur Veranstaltung auf der Website von Prävention auf den Punkt

Broschüre herunterladen (PDF, 4.4 MB)

Veranstaltungen

Hier berichten wir über Veranstaltungen zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung in Sachsen.

 

Sachsen Pflege
Dienstag, 6. Juni 2023, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Erfolgsfaktor im Klinikum: Betriebliche Gesundheit - Chancen, Nutzen und Anlaufstellen für Krankenhäuser

Online-Veranstaltung mit der Krankenhausgesellschaft Sachsen

Sachsen
Mittwoch, 21. Juni 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Gesünder Arbeiten mit Genderbrille? Na klar!

Betriebsgesundheit und Geschlecht gehören zusammen.

Sachsen
Dienstag, 24. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Gesundheit im Kleinbetrieb - Verschenktes Potenzial in Sachsen?

Wie Sie den Wandel in der Arbeitswelt unterstützen können

Kooperationen in Sachsen

Gemeinsam Gesundheit fördern

Im Rahmen der BGF-Koordinierungsstelle Sachsen arbeiten viele Akteurinnen und Akteure zusammen, um den Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung weiter zu entwickeln und nachhaltige gesundheitsförderliche Strukturen in Betrieben aufzubauen.

Dazu müssen die Angebote der Akteurinnen und Akteure im Betrieb verzahnt und die Zusammenarbeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung zielgerichtet und verbindlich gestaltet werden. Denn gesunde Arbeit unterstützt Beschäftigte dabei, ein möglichst langes und gesundes Berufsleben verbringen zu können.

Hierbei möchten die Krankenkassen in Sachsen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen. Gemeinsam mit Unternehmensorganisationen, Sozialversicherungsträgern und dem Land Sachsen helfen sie, den Herausforderungen wie zum Beispiel der Fachkräftesicherung zu begegnen.

Die Kooperationspartner und die Krankenkassen in Sachsen beraten Sie gerne zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und halten ergänzende Angebote für Sie vor.

Mehr Informationen zum BGF-Prozess

Unternehmensorganisationen

Verbände der Pflege und Krankenhausgesellschaft

Sozialversicherungsträger

Neben den gesetzlichen Krankenkassen, welche die BGF-Koordinierungsstelle betreiben, halten die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags Angebote zur betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung vor. Die Angebote bauen idealerweise aufeinander auf und werden miteinander verzahnt.

Arbeitsschutzverwaltung

Gesund im Pflegeberuf

BGF Koordinierungsstelle – Das Bild zeigt eine Pflegekraft in einem Krankenhaus

Wir beraten Sie

Einrichtungen mit Pflegekräften stehen beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz vor besonderen Herausforderungen.

Als BGF-Koordinierungsstelle beraten wir Sie zum Aufbau einer Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Hier erfahren Sie mehr

Angebote in anderen Regionen

Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.