Das Bild zeigt eine historische Windmühle in Niedersachsen.

BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen

Herzlich Willkommen!

Hier finden Sie alle Informationen zu Kooperationen der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen.

Niedersachsen
Dienstag, 6. Juni 2023, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

BGF-Koordinierungsstelle NDS und IHKN: Gesunde Mitarbeiter, starkes Unternehmen

Die IHKN bietet vom 5. bis 8. Juni 2023 die kostenfreien Aktionstage "Gesundheit im Betrieb" an. Unternehmen sollen hier die Möglichkeit erhalten, sich mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen über zentrale Fragen zum Thema „Gesundheit im Betrieb“ zu informieren und auszutauschen.

Niedersachsen
Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Workshop 3: Prävention vor Rehabilitation vor Rente!

Erkrankungen entgegenwirken mit Prävention und die Beschäftigungsfähigkeit erhalten mit medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Das ist unser Ziel!

bisherige Veranstaltungen

Frau Rosenhagen von Rosenhagen GmbH
Herr Hecht von der staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Gemeinsamer Austausch

Digitale Informationsveranstaltung „Mentale Gesundheit fördern. Ressourcen stärken“ am 30.11.2022

Die psychischen Belastungen im beruflichen Alltag haben zugenommen. Betriebe stehen jeden Tag aufs Neue vor Herausforderungen – sei es aufgrund von akutem Fachkräftemangel oder völlig ungeahnter Krisensituationen, wie sie beispielsweise die Pandemie oder aktuell der Ukrainekrieg mit sich gebracht haben. Dabei ist jeder Betrieb nur so leistungsstark, wie die eigenen Beschäftigten. Am 30.11.2022 fand die knapp vierstündige Veranstaltung „Mentale Gesundheit fördern. Ressourcen stärken“ der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen statt, die sich mit diesem wichtigen Thema befasste.

Nachdem der Moderator, Volker Siegle, die Teilnehmenden pünktlich um 9:00 Uhr herzlich begrüßte und auf das Ziel und den Zweck der Veranstaltung aufmerksam machte, folgt eine kurze Ansprache von Frau Dr. Sander als Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen. Sie betonte die Relevanz des Themas „Mentale Gesundheit“ und nahm hierbei Bezug auf das Handwerk. Anschließend wurde das Beratungsangebot der BGF-Koordinierungsstelle anhand eines kurzen Videos vorgestellt und weitere Informationen zur BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen in Form eines Interviews zwischen Herrn Siegle und Frau Roth geteilt.

Für fachlichen Input sorgten Christian Hecht vom staatlichen Gewerbeaufsichtsamt mit dem Thema „Gefährdungsbeurteilung“ und Marion Höppner der Bildungswerkstatt für mentale Gesundheit mit dem Thema „Burn out“. Beide veranschaulichten Ihre fesselnden Präsentationen anhand von Beispielen. Den dritten Impulsvortrag übernahm Frau Rosenhagen von der Firma Rosenhagen Metallbau. Sie berichtete lebhaft von Ihren Erfahrungen zur Etablierung der Betrieblichen Gesundheitsförderung und gab Tipps und Anregungen zur praktischen Umsetzung für die Teilnehmenden. Zwischen den Vorträgen sorgten Corinne Ferié und Luka Richter für zwei Blitzentspannungen zu den Themen „progressive Muskelentspannung“ und „muskuläre Entspannung von Hals und Nacken“.

Abgerundet wurde der Vormittag durch die digitalen Diskussionsräume, in denen Leitfragen zu den Themen „Burn out“, „Gefährdungsbeurteilung“, „Betriebliche Gesundheitsförderung“ und „Strategien in der Pandemie“ besprochen wurden. Herr Siegle sorgte während der gesamten Veranstaltung für eine kommunikative und aufgeschlossene Atmosphäre.

 

Digitale Informationsveranstaltung „Pflege stärken. Chancen der Betrieblichen Gesundheitsförderung nutzen.“ am 08.07.2021

Die BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen hat als eine Maßnahme im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen (KAP.Ni) eine digitale Veranstaltung durchgeführt, die am 08.07.2021 mit dem Titel „Pflege stärken. Chancen nutzen.“ umgesetzt wurde. Im Fokus der Veranstaltung standen folgende Fragestellungen:

  • Wie haben sich die (psychischen) Belastungen in der Pflege durch die COVID-19-Pandemie verändert?
  • Welchen Einfluss hat dabei das Führungs- und Organisationsverhalten auf die Gesundheit der Mitarbeitenden?
  • Welche Chancen der BGF und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen hier zur Verfügung?

Gleich zu Beginn der vierstündigen Veranstaltung eröffnete Uwe Hildebrandt vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration mit einer kurzen Ansprache und machte auf die Relevanz des Themas „Gesundheitsförderung in der Pflege“ aufmerksam. Danach folgten die fesselnden Impulsvorträge von drei Referentinnen und Referenten: Frau Dr. Sabrina Rudolph der Universitätsmedizin Göttingen, Frau Heide Grimmelmann-Heimburg des Klinikums Wahrendorff in Sehnde und Herr Marcus Drees des ambulanten Pflegedienstes des Caritasverbands im Landkreis Emsland. Sie gaben Einblicke in ihre Ansätze generationsübergreifender Teamarbeit, Unternehmenskultur und gesunder Führungskultur sowie Chancen der Digitalisierung zur Förderung der Mitarbeitendengesundheit. Die Teilnehmenden nutzten den Chat, um Fragen zu stellen, die in der anschließenden Diskussionsrunde besprochen wurden. Nach der Pause folgte die Vorstellung der regionalen BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen. Abgerundet wurde der Vormittag durch acht digitale Workshops, in denen konkrete Projekte und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialversicherungsträger und der Pflegeverbände im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung aufgezeigt wurden. Für eine kommunikative und lebhafte Atmosphäre sorgte André Maaß als Moderator der digitalen Veranstaltung.

Unter folgendem Link finden Sie u. a. die Videoaufzeichnungen, die Zusammenfassungen der digitalen Workshops sowie die Kontaktdaten der Moderatoren:  https://www.pflege-staerken-chancen-nutzen.de/

Kooperationen

Gemeinsam die Gesundheit fördern!

Gesunde und motivierte Beschäftigte sind die Basis für unternehmerischen Erfolg. Ob präventiv oder bei konkretem Bedarf – es lohnt sich immer, die Gesundheit im Betrieb gezielt zu fördern. In Niedersachsen haben führende Sozialversicherungsträger mit der BGF-Koordinierungsstelle eine zentrale Einrichtung ins Leben gerufen, um gerade kleinen und mittleren Betrieben den Start in die Betriebliche Gesundheitsförderung zu erleichtern.

Im Rahmen der regionalen BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen haben sich die sechs Kassenverbände sowie u. a. die unten vorgestellten Akteurinnen und Akteure zusammengeschlossen, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu beraten und unterstützen.

Die Betriebliche Gesundheitsförderung schafft nicht nur einen Mehrwert für die Mitarbeitenden, indem die psychische und physische Gesundheit gefördert wird. Auch die Unternehmen profitieren u. a. von einem verbesserten Betriebsklima, weniger krankheitsbedingten Arbeitsausfällen und einer geringeren Mitarbeitenden-Fluktuation. Denn Gesundheit ist die Basis für Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit. Außerdem leisten Angebote für die Gesundheit der Mitarbeitenden einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, indem sie die Attraktivität der Betriebe steigern.

Die Kooperationspartner und die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen beraten Sie gerne zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung und halten ergänzende Angebote für Sie bereit.

Unternehmensorganisationen und Verbände

Sozialversicherungsträger

Medien

Broschüre: Gesundheit im Betrieb – Starke Partner für Gesunde Arbeit

Gesunde Mitarbeitende sind eine der wichtigsten Ressourcen eines leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Betriebes. Um die Gesundheit der Mitarbeitenden aufrecht zu erhalten sind personelle, fachliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen von Nöten. Diese Ressourcen sind oftmals insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht im ausreichenden Maße vorhanden. Mit der Broschüre möchten wir aufzeigen, dass in Niedersachsen einige starke Partner im Rahmen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die psychische und physische Gesundheit in Betrieben zur Verfügung stehen. Die Broschüre informiert konkret über die einzelnen Institutionen, ihr Leistungsspektrum und dessen Kontaktmöglichkeiten.

Broschüre herunterladen (PDF 2,56 MB)

Newsletter der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen

Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über aktuelle Tätigkeiten der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen sowie weiteren Informationen rund um das Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“.

Newsletter_NDS_09-2022

1. Newsletter der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen

Newsletter herunterladen (PDF 915 KB)

2. Newsletter der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen

Newsletter herunterladen (PDF 1,13 MB)

3. Newsletter der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen

Newsletter herunterladen (PDF, 983 KB)

Presse

bpa.Magazin 03/2021

Im bpa.Magazin 03/2021 finden Sie auf der Seite 47 einen Bericht zu der digitalen Veranstaltung „Pflege stärken. Chancen nutzen.“ am 08.07.2021.

Hier kommen Sie zum Magazin

LAG FW: Newsletter Nr. 3 – 2021

Im Newsletter Nr. 3 – 2021 der LAG FW finden Sie auf den Seiten 7 und 8 einen Bericht zu der digitalen Veranstaltung „Pflege stärken. Chancen nutzen.“ am 08.07.2021.

Hier kommen Sie zum Newsletter

Gesund im Pflegeberuf

BGF Koordinierungsstelle – Das Bild zeigt eine Pflegekraft in einem Krankenhaus

Wir beraten Sie

Einrichtungen mit Pflegekräften stehen beim Thema Gesundheit am Arbeitsplatz vor besonderen Herausforderungen.

Als BGF-Koordinierungsstelle beraten wir Sie zum Aufbau einer Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Hier erfahren Sie mehr

Angebote in anderen Regionen

Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus, damit wir passende Beratungsangebote in der Region bieten können.

2. Newsletter der BGF-Koordinierungsstelle Niedersachsen

Newsletter herunterladen (PDF 1,13 MB)